Kreativ mit Freunden

Dramen oder Komödien, Videos oder Hörspiele: In der Kategorie TEAM Schule sind eurer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt! Hier geht es um die etwas andere Art, eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden. Überzeugt mit euren Fremdsprachenkenntnissen und seid dabei – mit einem Team aus eurer Schulklasse, mit eurer AG oder einfach mit Freunden, die Lust haben, Fremdsprachen mal anders zu erleben!

Überblick & Anmeldung

In der Kategorie TEAM Schule könnt ihr mit Freunden und Mitschülern kreativ sein, euch Dramen oder Komödien in euren Lieblingsfremdsprachen ausdenken und Videos oder Hörspiele aufnehmen – eurer Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt! Überzeugt mit euren Fremdsprachenkenntnissen und einer packenden Geschichte.

Teilnehmen könnt ihr, wenn ihr mindestens in der sechsten und höchstens in der zehnten Klasse seid. Eure Teams sollten aus jeweils drei bis zehn Personen bestehen. Ob ihr in derselben Klasse seid oder zusammen mit Schülerinnen oder Schüler aus einer anderen Klasse oder auch eurer Sprachen-AG  antretet, ist egal. Eure Lehrerinnen und Lehrer unterstützen euch dabei und melden euer Team zum Wettbewerb an.

Wenn ihr dann zu den besten Teams in Deutschland gehört, präsentiert ihr auf unserem Sprachenfest eure Beiträge vor großem Publikum. Zu gewinnen gibt es tolle Preise, wie zum Beispiel einen Zuschuss für die Klassenkasse oder auch Ausflüge und Sachpreise.

Das Sprachenfest fand 2024 vom 13.-15. Juni in Saarbrücken (Saarland) statt.
2025 ist das Sprachenfest zu Gast in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern).

Unsere Datenschutzbestimmungen, die bei der Anmeldung zur Kenntnis genommen werden, findet ihr hier.

Teilnahmehinweise

TEAM Schule ist für euch die richtige Kategorie, wenn ihr zwischen der sechsten bis zehnten Klasse seid. Eure Schule – die Schulform ist egal – muss in Deutschland oder eine deutsche Schule im Ausland sein.

  • Euer Team darf aus drei bis maximal zehn Personen bestehen.
  • Falls eure ganze Klasse mitmacht und alle eine Sprechrolle übernehmen wollen, meldet euch am besten gleich mit mehreren Teams zum Wettbewerb an.
  • Ihr erstellt ein maximal zehnminütiges Video oder einen zehnminütigen Audiobeitrag.
  • Zusätzlich brauchen wir von euch das Drehbuch und gerne auch Hintergrundinformationen zu eurem Projekt.
  • Als Wettbewerbssprachen könnt ihr alle Fremdsprachen wählen, die in euren Schulen unterrichtet werden (keine Kunst- und Plansprachen). Und natürlich könnt ihr auch mehrsprachige Beiträge einsenden.
  • Eure Lehrerin oder euer Lehrer meldet Euch an bis zum 6. Oktober und lädt den Beitrag hoch bis zum 15. Februar des Folgejahres.

Lehrkäfte

Persönlicher Bereich

Sie haben bereits ein Team oder mehrere Teams zum Wettbewerb 2024/2025 angemeldet?
Dann können Sie sich hier in Ihren persönlichen Bereich einloggen und Videos sowie Begleitmaterialien hochladen.

Einsendeschluss des Wettbewerbsbeitrags ist der 15. Februar 2025.

Eltern-Einwilligung - TEAM Schule

Für die Teilnahme an Schülerwettbewerben müssen die Eltern/Erziehungsberechtigten der Teilnahme ihrer minderjährigen Kinder zustimmen. Bitte geben Sie allen Teammitgliedern das Formular „Eltern-Einwilligung“ mit. 
Sammeln Sie die unterschriebenen Erklärungen bitte ein und bewahren sie auf bis zum Ende des laufenden Wettbewerbs.
 

Fragebogen für die Teambetreuung

Bitte online ausfüllen, abspeichern und zusammen mit dem Beitrag hochladen.

Mitmachen im Team

Die Kategorie TEAM Schule ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in den Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Denn diese Kategorie verbindet motivatorische Zielsetzungen mit ersten Leistungsaspekten.

Die besten Teams aus TEAM Schule präsentieren auf dem Sprachenfest ihre Beiträge vor großem Publikum. Zu gewinnen gibt es tolle Preise, wie zum Beispiel einen Zuschuss für die Klassenkasse oder auch Ausflüge und Sachpreise. Das Sprachenfest fand 2024 vom 13.-15. Juni in Saarbrücken (Saarland) statt. Im Juni 2025 sind wir in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) zu Gast.

Sie sind Lehrkraft? Das können Sie tun:

  • Teams aus den Klassen 6 bis 10 erstellen unter Ihrer Leitung einen mündlichen Beitrag (Video oder Audio).
  • Das Thema ist frei. An jedem Team sind drei bis zehn Schülerinnen und Schüler beteiligt.
  • Wollen in Ihren Klassen mehr Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen, können sich pro Klasse auch gleich mehrere Teams bilden.
  • Zur Auswahl stehen alle in den Schulen unterrichteten Sprachen (keine Kunst- und Plansprachen). Gerne können die Beiträge auch mehrsprachig sein.
  • Stellen Sie in Ihren Klassen TEAM Schule vor und ermuntern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, über mögliche Themen und Präsentationsformen zu diskutieren.
  • Melden Sie ab Sommer 2024 über diese Webseite Ihr Team oder Ihre Teams online an.
  • Erstellen Sie zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Zeitplan für das weitere Vorgehen: Drehbuch schreiben, Drehtage planen, Schneiden und schließlich Hochladen des Beitrags über den persönlichen Bereich.

Einsatz im Unterricht

  • Die Arbeit am Projekt kann Teil Ihres Unterrichts sein, indem Sie Ihr Team oder Ihre Teams im Unterricht an den Beiträgen arbeiten lassen.
  • So können Sie die ganze Klasse an der Suche nach geeigneten Themen beteiligen.
  • Die Projektarbeit trägt einerseits zur Binnendifferenzierung bei und ist andererseits ein gutes Instrument, um auch den nicht so leistungsstarken Schülerinnen und Schülern das Mitmachen in Kleingruppen zu ermöglichen.
  • Die Teams arbeiten im Wesentlichen eigenständig, wobei Sie natürlich bei Fragen zur Verfügung stehen und bei Schwierigkeiten im Teamwork vermittelnd unterstützen.

Teilnahmehinweise für Lehrkräfte

  • Absender und Adressaten: TEAM Schule führen wir gemeinsam mit den Bundesländern durch. Hier richten wir uns an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 aller Schulformen in Deutschland und an deutschen Schulen im Ausland.
  • Teamgröße: jeweils 3 bis 10 Personen.
  • Thema des Videos oder Hörspiels: Das wählt das Team selbst. Bei der Auswahl kann die ganze Klasse mitdiskutieren.
  • Themenbeispiele der vergangenen Jahre: Die Jugendlichen haben Märchen in eine neue Form gebracht, soziale Fragen in der Schule oder in der Gesellschaft behandelt, TV-Shows satirisch beleuchtet oder auch Zeitreisen unternommen.
  • Was der Jury wichtig ist: Die Jurys in den Bundesländern legen Wert darauf, dass die Teams bei Thema und Präsentation eigene Ideen entwickeln und nicht bestehende Formate nachspielen.
  • Länge des Videos oder Hörspiels: Maximal 10 Minuten.
  • Begleitmaterialien: Drehbuch zum Beitrag, gern mit Hintergrundinformationen und Fotos, Fragebogen für die Teambetreuung
  • Wettbewerbssprachen: Alle Fremdsprachen können gewählt werden, die in den Schulen in Deutschland unterrichtet werden - natürlich auch Latein und Alt-Griechisch. Nur Kunst- und Plansprachen wie zum Beispiel Esperanto oder Klingonisch sind nicht erlaubt. Beiträge können auch mehrsprachig sein.

Hinweise für die Teambetreuung

Leitfaden für die betreuende Lehrkraft der Teams von TEAM Schule.

Häufige Fragen

Termine

Anmeldeschluss für SOLO, SOLO Plus und TEAM Schule
6. Oktober 2024

Ab dem Sommer können Lehrkräfte Teams für den neuen Wettbewerbslauf anmelden. Anmeldeschluss ist immer am 6. Oktober.
 

Einsendeschluss Team Schule
15. Februar 2025

Bis zum 15. Februar 2025 kann die Lehrerin oder der Lehrer des Teams den Beitrag im Teilnahmebereich hochladen.

Landespreisverleihungen
April bis Juni 2025

Die Landespreisverleihungen finden von April bis Juni statt. Informationen hierzu gibt es über die Landesbeauftragten.

Sprachenfest
23.-25. Juni 2025

2025 wird das Sprachenfest vom 23.-25. Juni zu Gast in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) sein.

So klappt’s mit dem Video!

Du möchtest beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitmachen? Für welche Kategorie du dich auch entscheidest: Es warten spannende Aufgaben auf dich. Zum Beispiel wirst du ein Video drehen – alleine oder mit anderen. Du wirst schreiben, recherchieren, sprechen, Autorin sein und Darsteller – und alles in deiner Lieblingssprache! Unser Video-Profi Eyleen verrät dir, worauf du beim Videodreh achten solltest.

Kontakt

Ihr habt eine Frage zum Ablauf des Wettbewerbs? Zum Schwierigkeitsgrad oder zur Vorbereitung? Dann stellt eure Frage an die Geschäftsstelle oder an unsere Sprachpaten.

Die Sprachpaten haben selbst mit Erfolg und Spaß am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen – und sind per E-Mail erreichbar: sprachpaten@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Gerne geben die Sprachpaten auch Tipps zur Gestaltung von Wettbewerbsbeiträgen.

Unsere Sprachpaten

Sprachpate Paul
Tereza Witte